Wort für die Woche
Hier werden nach dem jeweiligen Gottesdienst Zusammenfassungen, Hauptgedanken, Fragen und Tipps der jeweiligen Predigt in unregelmäßiger Reihenfolge eingestellt.
12.01.25 Kleine Schule des Gebets (1) - Der Dialog mit Gott: Hören und Reden - Pastor Rainer Platzek
Was ist Gebet?
- Ist es Reden mit Gott? – Aber Beten ist nicht einseitig und besteht nicht nur darin, dass ich Gott etwas erzähle.
- Ist Beten totale Stille und Meditation, ein stilles Horchen, wo wir als Menschen nur still dasitzen
und Gott auf uns einreden lassen?
Fazit: Beten ist ein Gespräch mit Gott, und es gehört sowohl das Reden als auch das Hören da-zu! Welche Seite müsste bei Dir gestärkt und trainiert werden?
Bibelworte, die uns zur Stille auffordern: Psalm 37, 7; Psalm 46, 11 – Jesus hat sich auch zu-rückgezogen an einsame Ort um zu beten. Wo sind Deine ungestörten Orte? (Garten, Spazier-gang o.a.)
- Komme herunter von dem Tempo, das Dir Beruf, Familie und sonstige Verpflichtungen aufdrücken! – Ruhepausen einlegen!
- Lerne auf Gott zu hören. Unterscheide die Stimmen, die auf die einprasseln! Vgl. Psalm 85, 9; Psalm 143, 8
- Gott ist ein Gott der leisen Töne! Wenn du sein Wort, die Bibel, kennst, kannst du auch wahrnehmen, was er sagt.
- Rückfragen an Gott stellen, wenn man etwas nicht verstanden hat!
Im Gebet geht es um ein Hin und Her. Der eine stellt Fragen, der andere hört zu, stellt Rückfra-gen oder gibt Antworten.
Bibelworte über das Reden des Menschen zu Gott: Psalm 145, 18; Matthäus 7, 7; Epheser 5, 20; Psalm 68, 20a
Ein Wort zu Gebetslisten: Die können beim Beten zur Gewohnheit und Routine werden, wenn man sie immer und immer wieder herunterleiert. Die Listen können auch immer länger werden und sind dann an einem Tag nicht mehr zu schaffen. Deshalb: Listen z.B. in kleinere Portionen aufteilen und dann vielleicht auf die Wochentage verteilen.
22.12.24 O komm, o komm du Morgenstern (Liedpredigt) - Pastor Rainer Platzek
1. O komm, o komm du Morgenstern, lass dich uns schauen, unsern Herrn. Vertreib das Dunkel unsrer Nacht durch deine klaren Lichtes Pracht. Refrain
2. O komm, du Sohn aus Davids Stamm, du Friedensbringer, Osterlamm. Von Schuld und Knechtschaft mach uns frei und von des Bösen Tyrannei. Refrain
3. O komm, o Herr, und bleibe bis ans End, bis dass uns nichts mehr von dir trennt, bis dich, wie es dein Wort verheißt, der Freien Lied ohn Ende preist. Refrain
Refrain: Freut euch, freut euch, der Herr ist nah. Freut euch und singt Halleluja.
08.12.24 Siehe, dein König kommt zu dir (Sacharja 9, 9b) - Pastor Rainer Platzek
1. Siehe = "Achtung! Pass auf! Es kommt etwas Wichtiges! Höre oder sieh genau hin!"
2. Dein Könige = Jesus Christus ist unser persönlicher Gott. Er ist damals gekommen demütig, unscheinbar, sanftmütig. Er wird wiederkommen majestätisch, herrlich, großartig!
3. Kommt zu dir = Er kommt zu mir persönlich. Weil er mich liebt. Wenn ich ihn zu mir einlasse.
4. Ein Gerechter und ein Helfer = a.) Jesus ist gerecht zui allen. Er ist gerecht vor Gott und kann darum auch alle, die an ihn glauben, gerechtsprechen. b.) Er ist ein Helfer für alle Situationen des Lebens.
Die Herausforderung: Gerecht zu sein und zu handeln gegenüber allen Menschen in unserem Umfeld - Helfen dort, wo andere Hilfe benötigen und beherzt zupacken
24.11.24 Sei getreu bis in den Tod! (Offenbarung 2, 10 c) - Pastor Rainer Platzek
Die Treue ist auf Gott bezogen, nicht auf das Vaterland oder irgendeinen menschlichen Führer. Vgl. Kriegerdenkmale am Volkstrauertag - Die Krone, der Siegerkranz, war damals das Zeichen des Sieges (Feldherr, Sportler). Gläubige dürfen sich als Sieger bei Jesus wissen! - Treue zu Gott bewährt sich vor allem in der Verfolgung; die damaligen ChristenInnen wurden wegen ihres Glaubens verfolgt, sogar die ganze Gemeinde (Smyrna in Kleinasien) sehr bedrängt. Wer Jesus auch in schweren Zeiten treu bleibt, den erwartet der Ehrenplatz bei Gott.
13.10.24 Ein Volk, das Wunder erwartet (Hebräer 11, 29; 2. Mose 14) - Pastor Rainer Platzek
1. Tut Gott heute noch Wunder?
° Ungelernte Sprachen - vgl. Apostelgeschichte 2, 7 + 8
° Naturwunder
° Transport durch den Heiligen Geist - vgl. Apostelgeschichte 8, 39
° Nahrungsmittelvermehrung - vgl. Matthäzus 15, 32 - 39
° Neue Organe und Körperteile
2. Wann können wir Wunder erwarten?
a.) Glauben heißt sehen
b.) Wir beten und handeln als Antwort auf das Wort Gottes mutig und nachhaltig.
c.) Zeichen und Wunder passieren häufig in besonderen Situationen - vgl. Mission
06.10.24 Lächele einfach und sage ´Danke`! - eine Predigt zu Erntedank - Pastor Rainer Platzek
22.09.24 Rahab - eine Frau, die sich nach Rettung sehnt (Hebräer 11, 31; Josua 2 u 6, 22 - 25; Jakobus 2, 25) - Pastor Rainer Platzek
1. Rahab besitzt einen außergewöhnlichen Glauben.
2. Rahab lebt in einem Land von Ungläubigen.
3. Rahabs Glaube ist merkwürdig.
4. Rahab ist eine Prostituierte.
5. Rahab dient Gott in ihrem persönlichen Umfeld.
6. Rahab dient Gott auch in größter Gefahr.
7. Rahabs Glaube hat große Schwächen.
8. Der Glaube Rahabs hat sie gerettet.
9. Rahab ist ein Werkzeug Gottes zur Rettung anderer Menschen.
08.09.24 Das Abendmahl als Ort der Heilung und Segnung (Matthäus 15, 29 - 39) - Pastor Rainer Platzek
1. Jesus heilt die Kranken.
° Wir dürfen mit Krankheiten jeder Art zu Jesus kommen.
° Die Kranken werfen sich Jesus vor die Füße - ein Zeichen der Demut und des Respekts.
° Jesus heilt die Kranken alle - ohne Ausnahme!
° Die Geheilten verehren Gott (= presien, danken).
Beim Abendmahl können wir besonders - auch namentlich - für Kranke beten (Fürbitte, Hei-lungsgebet, Segnung)
2. Jesus stärkt die Erschöpften.
° Jesus hat Mitleid und Mitgefühl mit den Menschen.
° Ursachen für Erschöpfung: Stress - Ärger - Verzweiflung - Streit - finanzielle Nöte
° Zusammenhänge zwischen Körper, Geist und Seele
Das Abendmahl ist eine "Vitaminspritze", durch die wir wieder neue Energie tanken und er-frischt werden (z.B. durch eine Segnung - vgl. Matthäus 11, 28)
3. Jesus speist die Hungrigen.
° Es geht darum, Jesus selbst in uns aufzunehmen - vgl. Johannes 6, 35
° Jesus möchte unseren geistlichen Mangel stillen, in ihm ist die ganze Fülle (Johannes 10, 10b).
Das Abendmahl ist ein Ort, wo wir anderen den Segen Gottes bringen - z.B. Diakone zu Kran-ken senden, um mit denen Abendmahl zu feiern; eine Geldsammlung für Bedürftige durchfüh-ren.
25.08.24 Unter dem Schirm des Höchsten (Taufe, Schul-anfang) (Psalm 91, 1 + 2) - Pastor Rainer Platzek
Ein Schirm schützt uns vor Regen oder Sonne. Gott schützt seine Kinder wie ein Schirm. Er be-wahrt mich vor Unglück (auch durch seine Engel), auch wenn mir nciht jeder Schicksalsschlag erspart bleibt. Gott gibt mir Gelassenheit und Kraft, auch damit zurechtzukommen.
11.08.24 Mose (2) - ein Mann, der warten kann (Hebräer 11, 27; 2. Mose 2, 11 - 22) - Pastor Rainer Platzek
1. Gott führt in die Tiefe, damit wir uns besinnen, unsere Sünde erkennen und uns ganz auf seine Gnade verlassen.
2. Gott prüft uns, indem er sein Angesicht vor uns verbirgt und uns dadurch lehrt, ihm im normalen Alltag zu vertrauen.
3. Wer sich in kleinen Dingen bewährt, dem überträgt Gott auch höhere Verantwortung im Reich Gottes.
4. Gott lehrt uns auszuhalten, damit wir Ausdauer lernen und seine Ziele erreichen.
07.07.24 Mose (1) - ein Mann, den Gott bewahrt (Hebräer 11, 13; 2. Mose 2, 1 - 10) - Pastor Rainer Platzek
1. Gott hat seine eigene Zeit!
Wir müssen warten, weil Gott unseren Glauben auf die Probe stellen will und wir lernen sollen, treu an ihm festzuhalten. Wenn Gott uns nicht sofort erhört, dürfen wir nicht daraus schließen, dass er überhaupt nicht hören kann oder will.
2. Gott gibt Kraft durchzuhalten!
Manchmal gibt Gott genügend Kraft, um Nöte und Belastungen durchzuhalten und nicht aufzugeben (Jesaja 40, 31). Manchmal müssen wir eine Situation völlig an Gott abgeben und loslassen, ohne selbst noch aktiv zu werden.
3. Glauben heißt: an Gottes Eingreifen festhalten!
Zitat: "In der tiefsten Tiefe der Not steht Gott und wartet auf uns (Friedrich von Bodelschingh) - Gott kann mehr tun, als wir für möglich halten (Epheser 3, 20)
4. Gott errettet aus Angst und Tod!
Gott zieht die Fäden und bringt seine Pläne zum Ziel. Niemand ist ihm für seine Hilfe zu gering! Manchmal bewahrt uns Gott, ohne dass wir wissen, dass eine Gefahr bestanden hat. Manchmal rettet uns Gott aus einer Not und schenkt usn wieder neuen Lebensmut. Manchmal müssen wir eine Schwierigkeit aushalten. Wer gerettet worden ist, kann Gott nur immer wieder danken und loben.
23.06.24 Noah - ein Mann, der Gott beim Wort nimmt (Hebräer 11, 7; 1. Mose 6, 8 - 22) - Pastor Rainer Platzek
1. Gott freut sich, wenn wir ihn über alles lieben - Hosea 6, 6
2. Gott freut sich, wenn wir ihm völlig vertrauen - Hebräer 11, 7
3. Gott freut sich, wenn wir ihm von ganzem Herzen gehorchen - 1. Mose 6, 22
Zitat: "Du erkennst Gott durch Erfahrungen in dem Maße, indem du ihm gehorchst und er sein Werk durch diech zur Vollendung bringt." (Gott erfahren von Henry T. Blackaby / Claude V. King)
4. Gott freut sich, wenn wir geduldig auf sein Handeln warten
Zitat: "Der Charakterzug der Geduld meine eine Beharrlichkeit, die sich nicht so leicht durch widrige Umstände erschüttern lässt." (Der Liebe-Lern-Prozess von Christian A. Schwarz 1990)
4 Fragen für das geistliche Leben:
a.) Welche praktischen Schritte willst du heute gehen, um Gott näher zu kommen und deine Liebe auszudrücken?
b.) In welchen Bereichen deines Lebens musst du lernen, Gott völlig zu vertrauen?
c.) Gibt es Dinge, die du tun solltest, bei denen du dich aber weigerst? Was könnte dir helfen, sie unverzüglich zu tun?
d.) Welche Dinge willst du in nächster Zeit bewusst durchhalten? Schreibe dir diese Dinge auf und mache dir einen Zeitplan!
09.06.24 Abel - ein Opfer, das Gott annimmt (Hebräer 11, 4; 1. Mose 4, 1 - 10) - Pastor Rainer Platzek
1. Worin besteht der Glaube des Abel?
° Er gab Gott das Beste, was er hatte, um ihm für sienen Segen zu danken.
° Er betete Gott von ganzem Herzen an, indem er sich ihm total hingab.
° Er vertraute darauf, dass Gott seine Existenz sichert und ihn mit allem versorgt, was er nötig hat.
2. Welche Auswirkungen hat der Glaube Abels?
Gott bestätigt, dass Abels Glaube echt ist - vgl. Psalm 147 11
3. Was lehrt uns der Glaube Abels für
a,) unser persönliches Gebetsleben?
Wir können Gott loben und danken, wenn wir von ihm gesegnet worden sind und erfreuen damit Gottes Herz Wir bitten Gott, unsere Motive von ihm prüfen und reinigen zu lassen (Psalm 139, 23).
b.) unsere Anbetung im Gottesdienst?
Anbetung ist nicht nur Musik, ebenso auch nicht Routine oder Tradition? Kann man unsere Leidenschaft und Hingabe atmosphärisch im Gottesdienst spüren?
c.) unseren Umgang mit den Gaben, die Gott uns anvertraut hat?
° Wir geben unser Bestes, wenn wir Gott dienen und uns für ihn engagieren!
° Wir zeigen Gott unser Vertrauen, wenn wir 10 % unseres Geldes (vgl. Maleachi 3, 10) für sein Werk am Anfang des Monats zur Verfügung stellen.
19.05.24 (Pfingsten) Die Erfüllung mit dem Heiligen Geist (Epheser 5, 18) - Pastor Rainer Platzek
1. Lasst euch ständig mit dem Hl. Geist erfüllen!
Die ERfüllung ist nicht unser Werk und Verdienst, sondern Gottes gnädiges Geschenk. Die Erfüllung findet immer und immer wieder statt, wie beim Tanken eines Autos! Und zwar im Gebet.
2. Erfüllung bedeutet: Dem Hl. Geist Raum und Gestaltungsmöglichkeit in seinem Lebenshaus geben, nicht nur Gastrecht! Also eine Übergabe von Keller, Fernsehzimmer, Hobbyraum, Arbeitszimmer, Küche oder Schlafzimmer. Was darf der Hl. Geist dort jeweils gestalten?
3. Erfüllung mit dem Hl. Geist geschieht im Gebet - durch Ausatmen und Einatmen: Ich erkenne und bekenne meine Sünden! Und empfange die Liebe Christi durch die Bitte um den Hl. Geist.
12.05.2024 Was die Entrückung Jesu Christi bedeutet! (Apostelgeschichte 1, 9 - 11) - eine Predigt zu Christi Himmelfahrt - Pastor Rainer Platzek
1. Die Himmelfahrt markiert den Abschluss des Wirkens Christi9 auf Erden.
2. Die Himmelfahrt ist Heimkehr Jesu zum Vater und seine Verherrlichung durch Gott.
vgl. Philipper 2, 6 - 11
3. Die Entrückung Jesu ist seine Einsetzung zur Rechten Gottes und in seine Herrschaft.
4. Die Bedeutung der Himmelfahrt Jesu für die Gemeinde
a.) Durch den nach der Entrückung Christi gesandten Heiligen Geist ist Jesus überall und zu jeder Zeit gegenwärtig.
b.) Als Gemeinde haben wir den Auftrag, durch Wort und Tat Zeugen des erhöhten Herrn zu sein.
c.) Seit der Himmelfahrt haben Gläubige einen Fürsprecher bei Gott, der sie versteht, für sie eintritt und ihnen hilft.
vgl., Hebräer 7, 25
d.) Wir haben eine feste Hoffniung, weil die Himmelfahrt Jesu uns seine Wiederkunft verbürgt.
28.04.2024 Das Leben ist eine Achterbahnfahrt! (Exodus 24, 12 + 13; Markus 9, 2 - 9) - Pastor Rainer Platzek
1. Hinauf auf den Gipfel - das pure Glück
Exodus 24, 19: Mose empfängt auf dem Berg Sinai die 10 Gebote.
Markus 9, 2 - 9: Jesus geht mit drei Jüngern auf den Berg Tabor und wird dort verklärt.
Welche kurzen, glücklichen Momente mit Gott und Menschen kennst Du?
2. Hinab ins Tal - Schmerz und Trauer
Glück können wir nicht festhalten! Die Phasen im Tal sind oft länger als die Glücksmomente. Das Leben im Tal ist mit Schmerz und Trauer verbunden.
Welche Schicksalsschläge haben Dich zu Boden gestreckt? Wie hast Du Dich da gefühlt?
vgl. Psalm 23, 4: "Und ob ich schon wanderte im finsteren Tal ..."
3. Das Leben ist eine Achterbahnfahrt - Auf und Ab
Die kurzen Glücksphasen auf dem Gipfel genießen! - Darauf vertrauen, dass auch schmerzvolle Phasen wieder weggehen, vgl. "Nach dem Dunkel kommt ein neuer Morgen",
Prediger 3, 1: "Alles hat seine Zeit"
Das Auf und Ab des Lebens ist normal! Gott ist bei uns und will uns durchtragen und durchführen.
14.04.2024 Jesus kann dich für seine Mission gebrauchen! (Markus 16, 14 - 16) - Pastor Rainer Platzek
1. Jesus schimpft!
Laut schimpfen ist nicht populär und kommunikativ! Jesus schimpft selten, z.B. bei der Tempelreinigung (Johannes 2, 13 - 25). Jesus schimpft die Jünger aus, weil sie ihm, den Frauen und den Emmaus-Jünger nicht wg. seiner Auferstehung geglaubt haben.
2. Jesus kann trotzdem seine Jünger gebrauchen!
Er lässt sie nicht fallen, schiebt sie nicht ab, sondern gibt ihnen den weltweiten Auftrag zur Mission.
3. Das Evangelium in der ganzen Welt verkündigen!
Alle Jünger sind mit dem Evangelium in die ganze damalige Welt ausgeschwärmt! Heute helfen uns Internet, Soziale Medien, TV, Radio und Schriften zur Verbreitung der Bibel, ebenso ca. 200.000 protestantische und evangelikale MissionareInnen.
4. Nicht nur von Jesus hören, sondern sich auch bekehren!
Nach V. 16 besteht eine Bekehrung zu Christus aus Glaube und Taufe - wie zwei Seiten einer Münze. Bei der Rettung allerdings kommt es nicht entscheidend auf die Taufe an, sondern allein der Glaube zählt (reformatorischer Grundsatz).
29.03.2024 (Karfreitag) - Das Wort vom Kreuz (1. Korinther 1, 18) - Pastor Rainer Platzek
1. Das Kreuz macht Ärger!
2. Das Kreuz ist Gottes Kraft zur Rettung!
3. Das Kreuz ist ein Siegeszeichen!
24.03.2024 Die Passion Christi (3) - Jesu Gefangennahme (Markus 14, 43 - 52) - Pastor Rainer Platzek
1. In einer Situation, in der Gewalt und Friedfertigkeit aufeinanderprallen, ist Jesus ein Vorbildfür Gewaltlosigkeit. Er fügt sich dem Plan Gottes, der das in seinem Heilsplan beschlossen hat.
2. Judas ist der Prototyp für uns Menschen, denn wir alle haben Jesus durch unsere Sünden ins Leiden gestürzt und ans Kreuz gebracht.
3. Niemand bleibt bei Jesus, alle flüchten und versuchen, ihr Leben zu retten. Jesus ist ganz alleine in den schlimmsten Stunden seines Lebens und Sterbens.
10.03.2024 Die Passion Christi (2) - Das letzte Abendmahl (Markus 14, 12 - 25) - Pastor Rainer Platzek
Jesus feiert das Abendmahl mit unvollkommenen, fehlerhaften Jüngern. Keiner war frrei von Sünde. Ich selbst kann nicht sagen, dass ich vollkommen rein bin, denn nur Gott allein erforscht meine Gedanken und kennt mein Herz (vgl. Psalm 139). Auch mit ein paar Reinigungs- und Gebetsritualen ist es nicht getan, denn die kann man auch ohne Herzensbeteiligung erfüllen. - In Jesu Einsetzungsworten steckt auch Gnade drin, nämlich dass er für die Sünden mit seinem Blut bezahlt hat.
25.02.2024 Die Passion Christi (1) - Eine maßlose Verschwendung (Markus 14, 3 - 9) - Pastor Rainer Platzek
Die Wohltat der Frau soll verkündigt werden und in Erinnerung bleiben! Simon, der Aussätzige, war wohl ein von Jesus geheilter Mann, der vielleicht ein Festessen für seine Familie und Freunde feiert. Nardenöl war ein kostbares Parfum, mit dem Könige, aber auch Tote gesalbt wurden. Es galt als Aussteuer für jungverheiratete Töchter als auch als Altersvorsorge. Jesus lässt es sich gefallen, dass die Frau etwas Unvernünftiges tut! Die Wohltat ist wie ein Stern am dunklen Himmel, wenn wir spontan jemand, der es gerade braucht, beschenken. Was können wir Men-schen in Not geben, um sie zu trösten, zu ermutigen, zu helfen?
11.02.2024 Jesus Christus - einzigartig & unvergleichlich (2): Heiler und Seelsorger - Pastor Rainer Platzek
1. Jesus schaut und hört richtig hin!.
Er war Meister der Wahrnehmung - Joh 5, 1 - 9; Mk 10, 45 - 52; Lk 19, 1 - 10
2. Jesus zeigt echtes Mitgefühl.
Es dreht ihm den Magen um! - Mt 9, 35 - 36a; Lk 17, 11 - 19
3. Jesus heilt, befreit und vergibt!
Joh 9, 6 + 7 u-a-; Joh 11; Mk 1, 23 - 26 + 34; Mk 2, 5 + 9 - 11
28.01.2024 Jesus Christus - einzigartig & unvergleichlich (1): Gott und Mensch - Pastor Rainer Platzek
Jesus ist wesensgleich mit Gott, und doch war er Mensch!
1. Jesus ist GOTT
a.) Matthäus 3, 17 - Matthäus 16, 16 - Johannes 5, 23 - Johannes 8, 19 - Johannes 20, 28
b.) Seine Göttlichkeit zeigt sich in seinen "Zeichen und Wundern".
c.) Jesus hat sich auf der Erde beschränkt in seinem Handeln als Gott!
d.) Ich habe keine Zweifel, dass Jesus alles tun kann - er ist allmächtig - Epheser 3, 20
2. Jesus warMENSCH
a.) Er ist als hilfloses Baby zu Weihnachten auf dei Welt gekommen.
b.) Er kannte alle menschlichen Regungen und Gefühle wie Müdigkeit, Traurigkeit, Angst, Versuchungen, Mitleid, sogar Wut.
c.) Als Mensch blieb Jesus - im Unterschied zu uns - ohne Sünde - Hebräer 4, 15
d.) In seiner Menschlichkeit kann Jesus mir nahe kommen und mich verstehen, das ist ein großer Trost.
14.01.2024 Alles in Liebe (1. Korinther 16, 14 - Jahreslosung 2024) - Pastor Rainer Platzek
Trotz aller Unterschiedlichkeit verbindet uns Jesus Christus und der persönliche Glaube an ihn. Seine Liebe soll aus uns heraus zu allen Menschen leuchten. Wir bekommen von Gott die Kraft, auch die Unsympathischen und sogar Feinde zu lieben. 1. Korinther 13 zeigt uns beispielhaft, wie sich Liebe in den Augen Gottes ausdrückt. Ohne diese Liebe ist alles Wissen und Handeln wert-los.
Archiv "Wort für die Woche"
Download: